Bildungs- und Förderungszentrum SKASKA – über 20 Jahre Erfahrung im Unterricht und in pädagogischen Innovationen

Jährlich lernen in der «Skaska» über 400 Kinder – von den Kleinsten in Fördergruppen bis zu Jugendlichen, die sich auf den Eintritt ins Gymnasium vorbereiten, sowie Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen.

Gegründet im Jahr 2003
Hauptschwerpunkt – Förderung und Entwicklung der Sprachkompetenzen bei zweisprachigen Kindern.
Russischkurse für Kinder ab 5 Jahren sind seit 2009 in das offizielle Schulsystem des Kantons Zürich integriert (HSK – Heimatliche Sprache und Kultur).

Semesterzeugnisse nach kantonalem Standard (Noten in Russisch) werden in die Zeugnisse der Schweizer Schulen übertragen.

Wir sind eine Bildungseinrichtung mit kosmopolitischer Ausrichtung und wahren weltanschauliche und religiöse Neutralität.

Unser Unterrichts- und Methodiksystem

Besonderheiten des Schweizer Bildungssystems

Kontinuität zwischen allen Lernstufen

Neueste Erkenntnisse im Unterricht von Russisch als Zweitsprache für zweisprachige Kinder

Grundprinzipien des russischen Programms für den Russischunterricht

Das Unterrichtssystem der «Skaska» wurde speziell für zweisprachige Kinder entwickelt, die in einer deutschsprachigen Umgebung leben.
Wir arbeiten nach einem klar strukturierten Lehrplan, der die Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Kindern berücksichtigt, für die Russisch nicht die Umgebungssprache ist.
Alle Lektionen basieren auf einer eigenen, über viele Jahre erprobten Methodik – von der Vorschulvorbereitung bis zum systematischen Erlernen von Schreiben, Lesen und Literatur.
Die «Skaska» ist ein komplettes Unterrichtssystem, gewachsen aus über zwei Jahrzehnten Praxis.
Wir wissen, wie man mit zweisprachigen Kindern spricht, wie man den Unterricht gestaltet, damit das Kind sich auf die nächste Stunde freut, und wie man die Sprache auch bei begrenztem Sprachumfeld lebendig hält.
Hinter jedem Thema steht eine Methodik, hinter jedem Spiel ein Ziel, und hinter jedem Lehrer – Erfahrung und Herzlichkeit.

Kontakt und Anmeldung